Am 11.11.1978 wurde diese Gruppe durch Kurt Sommerfeld gegründet.
Als Vorturner beim TUS Alstertal wollte er seine Schäflein auch im Ausdauersport trainieren, das ist ihm gründlich gelungen.
Neben dem leichten Traben entwickelten sich schnell weitere Aktivitäten in Form von diversen Reisen, Wanderungen, Fahrradtouren usw.
Kurt gab aus gesundheitlichen Gründen die Führungsrolle 1981 ab.
1. Namensgebung: LT Tröndelwisch
… mit der Übereinkunft mit dem Verein Oberalster für 2 DM Duschgeld pro Duschvorgang die Räumlichkeiten zu nutzen
(525 TEILNEHMER)
- Organisation über ein privates Orga-Team
- Finanzierung über ein Privatkonto
- Veranstalter: Lauftreff Tröndelwisch
- jährliche Pauschale für die Nutzung Umkleidekabinen, Duschen und Toiletten
- Zustimmung zum bereits bis dahin im Lauftreff gelebten Konzeptes des offenen Lauftreffs
- Aufkündigung des alten Vertrages / neue Vereinbarung
- Bildung einer Sparte Lauftreff im Oberalster, in die Lauftreffler eintreten, die die Möglichkeiten zum Umziehen und Duschen im Vereinshaus nutzen wollen
(ohne eigenen Etat, vergünstigter Beitrag zur Nutzung der Duschen + Umkleiden)
- weiterhin die Möglichkeit einer freien Teilnahme aller Läufer am Lauftreff Alstertal (auch ohne Mitgliedschaft im Verein OA)
- erstmalige Einrichtung eines extra Lauftreff Kontos bei Oberalster V.f.W.
- Hoheit des Kontos beim Vorstand, Verantwortung und Zugang beim Lauftreff um den Lauf zukünftig über ein Vereinskonto zu organisieren
- Lauftreff Alstertal bleibt weiterhin Veranstalter
- die Sparte Lauftreff im Oberalster VfW bleibt weiter ohne Etat
Faktencheck: Wir waren der Lauftreff Alstertal mit eigener Leitung
und hatten im Verein Oberalster V.f.W. einen Spartenleiter Lauftreff!
Das Gegenteil wird gerne behauptet.
Unsere Ziele und Leitlinien waren klar definiert:
- laufen und walken durchs Alstertal
- geführtes Training für ambitionierte Läufer
- gemütlicher, gemeinsamer Klönschnack nach der aktiven Bewegung im Bootshaus
- gemeinsamer Besuch von Laufveranstaltungen
- trainingsfreundlicher Aufbau/Umbau des Sportplatzes Struckholt auch für die Leichtathletik (in Zusammenarbeit mit dem ASG)
- Aufbau einer Jugendsportgruppe
- Spartenautonomie bei Entscheidungen die die Sparte selbst betreffen (Demokratie)
- Spartenautonomie über den Etat (Mitglieder im OA bezahlen Beitrag, ohne eigenen Etat im OA)
- Organisation von Lauftreff Veranstaltungen (Weihnachtsfeier, Reisen, Workshops, Vorträge)
- ehrenamtliche Organisation und Durchführung des Volkslaufes
- ehrenamtliche Organisation und Durchführung eines Helferstandes beim IRONMAN Hamburg
Anfang 2019 ... neuer Vorstand im Oberalster V.f.W.
Trennung des Lauftreffs von Oberalster auf Grund verschiedener Ansichten zur Weiterführung einer Zusammenarbeit.
Ziele des neu gegründeten Vereins:
- weiterhin einen günstigen Beitragssatz anbieten
- das Konzept für offenen Lauftreffs des DLV weiter umsetzen und fortführen
- Durchführung des Volkslaufs unter Führung des etablierten Orga-Teams und der Lauftreff-Teilnehmer
- Eintritt in den HSB
- Eintritt in den HLV
Nachdem der Verein Oberster V.f.W. Anfang Juni unser Volkslauf-Konzept fast 1:1 auf seine Webseite kopiert hat (Logo/Geschichte/Name/Rechtschreibfehler ...) und die Anmeldung zum Volkslauf eröffnet hat mussten wir reagieren.
Als junger Verein standen wir vor der Herausforderung, dass uns neben unseren finanziellen Mitteln (ca. 5000 Euro) auch unsere gesamtes Material, welches wir in den letzten Jahren zusammen für den Lauf angeschafft hatten (Wert ca. 25 TE), nicht mehr zur Verfügung stand.
Durch ein erfolgreiches Crowdfunding konnten wir einen Teil unserer Kosten für Gericht und Volkslauf abfangen, den Rest haben wir aus eigener Tasche bezahlt.
Neben dem Prozess einer Abmahnung/EV haben wir vor Gericht auch unsere Geschichte und die des Volkslaufes ausführlich dargelegt. Das Gericht hat uns zugestimmt und uns die Marke des Volkslaufes zugesprochen.
Danke allen Spendern dafür ...
und sorry an die Lauf-Community ... aber die ständigen Verwirrungen um den Lauf waren wohl auch ein Teil der gegnerischen Strategie.
Der Konflikt um den Lauf inclusive Rechtsstreit verhinderte dieses Jahr einen 30. Volkslauf durch das schöne Alstertal.
Schule (ASG) und Sportplatz Struckholt hat der Verein Oberalster bereits (vor uns) für sich beansprucht und da wir dieses Jahr wenig familiäre Umgebung um den Lauf herum gehabt hätten wurde der Cuplauf-Halbmarathon unser wichtigster Lauf.
Der Start-/Zielbereich wurde kurzerhand auf die Torhaus-Wiese umgeplant. Unser Wahrzeichen war also dieses Mal sehr präsent.
10km-Lauf und 4km-Lauf wären organisatorisch durchaus realisierbar gewesen, wurden aber durch unser sehr kurzes Start-/Ziel-Zeitfenster nicht mehr möglich (13 - 17 Uhr).
Um so mehr enttäuscht hat uns dann natürlich die sehr kurzfristige Absage der Vormittags-Veranstaltung durch den Verein Oberalster VFW - welche wir in unserer Zeitplanung berücksichtigen mussten.
Insgesamt war es trotz Corona ein toll organisiertes Lauf-Event unter völlig anderen Bedingungen.
Auch dieses Jahr wurde durch den Verein Oberalster VfW eine Parallelveranstaltung auf der gleichen Strecke organisiert.
Schule und Sportplatz waren wieder nicht für uns verfügbar, so daß der Start-/Zielbereich am Torhaus realisiert wurde.
Corona setzte uns organisatorisch eine weitere Grenze. Insgesamt wurde auch dieses Mal der Lauf erfolgreich und mit viel positiven Feedback durchgeführt.
Nachdem wir den Markenrecht-Streit gegen Oberalster V.f.W. um die Marke zum Volkslauf in zweiter Instanz verloren haben und dadurch erhebliche Kosten für unseren Verein entstanden, bestand kurz die Überlegung den Kampf um unseren Lauf aufzugeben.
Nachdem sich jedoch die personelle Vereinsführung im Oberalster V.f.W. (Neuwahlen) änderte wurde es für den Lauftreff Alstertal wieder etwas ruhiger.
Wir konnten endlich unseren Lauf mit Termin, Ort und Zeit absichern, so das wir für 2022 wieder auf eine Veranstaltung blicken wie es die Laufszene gewohnt ist.
Auch Teile unseres Materials bekommen wir zurück.